Gesund im Beruf: Persönlichkeitsentwicklung durch mentale Stärke und dem Resilienzfaktor "Mitgefühl"


Mit Achtsamkeit und (Selbst-)Mitgefühl die mentale Gesundheit stärken

 

Psychisches Wohlbefinden ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Ein stabiles Selbstmitgefühl hat positive Auswirkungen auf unser Immunsystem, verringert Stress und unterstützt uns in Krisenzeiten. Eine verantwortungsbewusste, achtsame und bewusst mitfühlende Lebens- und Arbeitsweise führt nachgewiesenermaßen zur Gesundheitsförderung, Stärkung der Resilienz und letztendlich auch zur Stress- und Burnoutprävention.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die Bedeutung positiver Emotionen und ihre Förderung im (beruflichen) Alltag
  • Bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit sich, (schwierigen) Gefühlen und Situationen
  • Lösen von hinderlichen Grübeleien, Gedanken und Gefühlen
  • Förderung der Körperwahrnehmung, um Körpersignale interpretieren zu können als wichtiger Schritt für Veränderung
  • Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele
  • Die Wirkkraft der Mediation und des Atems
  • Mentaltraining zur Balance von Körper und Geist
  • Selbstführung und Selbstwirksamkeit stärken u.a. durch Journaling
  • Übungen für innere Ruhe und Gelassenheit
  • Yoga Nidra, Atemübungen, Achtsamkeitsübungen

 


Ziele

 

  • Gesundheitsprävention - Resilienz stärken
  • Die drei Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung für Leistungsfähigkeit im Beruf: Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz, Selbstveränderung
  • Stärkung der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen
  • Offenheit gegenüber Veränderungen
  • Achtsamkeit und Offenheit im "Hier und Jetzt" üben
  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Lernen, Grenzen zu setzen und sich einzulassen
  • Förderung der Selbstfürsorge

Methoden

 

  • Kurzvorträge
  • Gruppenarbeiten
  • Reflexionen
  • angeleitete Meditationen
  • Achtsamkeitsübungen in der Natur
  • Schreibübungen zur Selbstreflexion und Selbstführung
  • Input und Diskussion im Plenum
  • Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • Visualisierung und Visionsarbeit in Bild und Text